Kultur

Kloster Kaltenborn erblickt nach fast 5oo Jahren wieder das Licht der Welt

Sensationelle Ausgrabungen beginnen bei Sangerhausen

Ostseite des monumentalen Kirchenbaus

Ostseite des monumentalen Kirchenbaus

MSH - zwischen Riestedt und Emseloh.
Presseinformation des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte – 10. August 2023

Prachtvolle Romanik und Bauernkriegsfuror im untergegangenen Kloster Kaltenborn bei Allstedt

Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster Kaltenborn bei Allstedt ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlands. Heute ist die Abtei gänzlich aus der Kulturlandschaft verschwunden. Aktuelle Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt befördern beeindruckende Relikte der Klosterkirche, aber auch viele Zeugnisse der Zerstörung der Anlage im Bauernkrieg 1525 zutage.
Das Augustinerchorherrenstift Kaltenborn bei Emseloh (Ortsteil von Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz) war 1118 gegründet worden. Stifter waren der sächsisch-thüringische Graf Wichmann und seine Gemahlin Kunigunde, die Tochter des berühmten Ludowingers Ludwig des Springers. Vom Hochadel begünstigt und mit Schenkungen reich bedacht, entwickelte sich Kaltenborn zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region, das großen Einfluss besaß und hohes Ansehen genoss.
Der Wohlstand und die Macht des Klosters sowie seine energische Abgabenerhebung erweckten aber auch Unmut in der betroffenen Bevölkerung – schon im mittleren 15. Jahrhundert ist die Verweigerung von Leistungen durch Kaltenborner Untertanen überliefert. Als der Bauernkrieg in Mitteldeutschland ausbrach, traf das Augustinerkloster der aufgestaute Groll der Unterdrückten: Im April 1525 wurde es von Aufständischen aus den nahen Dörfern Riestedt und Emseloh geplündert und verwüstet. Viele Konventualen flohen und kehrten nicht zurück. Davon erholte sich das Stift bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1538 nicht mehr. Später trug man Kirche, Klausur und sämtliche anderen Baulichkeiten so gründlich ab, dass heute lediglich geringe Trümmerreste in einem Waldstück südwestlich Emselohs an die einstmals prächtige Abtei erinnern.
Aktuelle geophysikalische Untersuchungen, Detektorsurveys und Ausgrabungen unter Leitung von Prof. Dr. Felix Biermann (LDA) erbrachten nun überraschend reiche Relikte des Stifts an dem heute unscheinbaren Ort. Unter gewaltigen Schuttmassen haben sich die Mauern der Klosterkirche teilweise bis in zwei Meter Höhe erhalten. Die stattliche dreischiffige Basilika mit Querhaus, rechteckiger Hauptapsis und halbrunden Nebenapsiden war in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in romanischen Formen errichtet und später gotisch ausgebaut worden. Im Süden schlossen die Klausurgebäude um den Kreuzhof an. Dazu gehörte eine große, ummauerte, etwa rechteckige Hofanlage von bis zu 230 Meter Durchmesser, in der sich diverse Wirtschafts- und Nebengebäude befanden. Besonders beeindruckend sind die romanischen Architektur- und Zierelemente der Kirche, zu denen prächtige Säulenbasen, Gewändesteine mit floralen Motiven und Rundbogenfriese gehören – letztere
mit engen Parallelen an der bis heute erhaltenen Ulrichskirche im nahen Sangerhausen, einem der Hauptwerke der Romanik in Sachsen-Anhalt.
Während diese architektonischen Relikte die stolze Frühzeit des Stifts beleuchten und reiche Kleinfunde – Münzen, Buchbeschläge, Gürtelschnallen, Schmuckstücke, eine Waage, Siegelringe, Schreibgriffel und ähnliches – seine Blütezeit, so künden andere Zeugnisse vom letztendlichen Untergang. Zahlreiche Fragmente von Ofenkacheln des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, darunter bunt glasierte mit figürlichen und floralen Dekoren, belegen Lebenskomfort und sogar Luxus, der einer klösterlichen Gemeinschaft nicht gut zu Gesichte stand. In solchen Funden manifestiert sich eine Auflösung althergebrachter mönchischer Disziplin und Askese, die mit erklärt, warum die Klöster der Reformation nur noch geringen Widerstand entgegenzusetzen vermochten. Vom Furor der aufständischen Bauern stammen Brand- und Trümmerschichten mit zerschlagenen Keramikgefäßen, Glasscherben von Fenstern, Kacheln und in Feuersglut zerschmolzenen Metallsachen als Resultat massiver Zerstörungen.

weitere Info`s hier:

im MDR, in der MZ, auf der Seite katolisch.de, bei PUNKTum

zum Bauernkrieg: Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern


PM Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
“Einer trage des anderen Last“ DEFA 1988

“Einer trage des anderen Last“ DEFA 1988

Sangerhausen Sommer-Freilichtkino zur Eröffnung des Kobermännchenfestes am 1. September 2o.oo Uhr

Zur Leseliste hinzufügen
Zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland zum Weltfriedenstag

Zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland zum Weltfriedenstag

BRD Am vergangenen Freitag, den 1. September war Weltfriedenstag.

Zur Leseliste hinzufügen
Nein zu weiteren Berufungsverfahren im Kreisumlagestreit

Nein zu weiteren Berufungsverfahren im Kreisumlagestreit

MSH Landkreis solle endlich für seine finanzielle Mindestausstattung beim Land vorstellig werden, statt die eigenen Kommunen zu belasten

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 9 Tagen

Nein zu weiteren Berufungsverfahren im Kreisumlagestreit

MSH Landkreis solle endlich für seine finanzielle Mindestausstattung beim Land vorstellig werden, statt die eigenen Kommunen zu belasten

Zur Leseliste hinzufügen
vor 23 Tagen

Zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland zum Weltfriedenstag

BRD Am vergangenen Freitag, den 1. September war Weltfriedenstag.

Zur Leseliste hinzufügen
vor 29 Tagen

“Einer trage des anderen Last“ DEFA 1988

Sangerhausen Sommer-Freilichtkino zur Eröffnung des Kobermännchenfestes am 1. September 2o.oo Uhr

Zur Leseliste hinzufügen
vor 46 Tagen

Kloster Kaltenborn erblickt nach fast 5oo Jahren wieder das Licht der Welt

MSH - zwischen Riestedt und Emseloh Sensationelle Ausgrabungen beginnen bei Sangerhausen