#Erinnern

Kurzmeldungen

74. Jahrestag des Gedenkens an den „Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus“

Veranstaltung am 12. Mai 2019, 10:00 Uhr – ca. 11:30 Uhr an den Gedenkstätten der „Sowjetischen Friedhöfe“ Bahnhofsring und im Stadtpark in der Lutherstadt Eisleben

Lutherstadt Eisleben. Der Verband der Verfolgten des Nationalsozialismus und Bund der Antifaschisten Mansfelder Land e.V. ruft auch in diesem Jahr alle Bürger der Region auf, durch aktives Handeln ihre antifaschistisch-humanistische Einstellung zu dokumentieren. Rechtsextreme Gewalttaten in Deutschland, aber auch anderen Ländern unterstreichen die Dringlichkeit, dass nie wieder Nationalismus/ Faschismus und Militarismus eine Chance erhalten dürfen, Menschen gegeneinander zu hetzen.

Bürger mit humanistischer Grundeinstellung sollten am
12.Mai 2019 um 10:00 Uhr
an den Kriegsgräbern am Bahnhofsring und Carl- Eitz- Weg ihrer Haltung gegen Faschismus und Krieg Ausdruck verleihen!
Dort, und später am Carl-Eitz-Weg, werden wir der toten Sowjetsoldaten gedenken, die mit ihrem Opfer auch die Grundlage für unsere heutige Demokratie schufen.

Personen des öffentlichen Lebens und Angehörige der Russischen Botschaft sind dazu eingeladen und werden das Wort ergreifen.

Es besteht die Möglichkeit, Blumen, Gebinde und Kränze an den Gedenkstätten niederzulegen.

Hans Köhler (Vors. VVN–BdA Mansfelder Land e.V.)

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 56 Tagen

Finanzpläne der Bundesregierung

Berlin, MSH Aufrüstung statt Aufbruch

Zur Leseliste hinzufügen
vor 68 Tagen

Führende SPDler kehren endlich zur Vernunft zurück

Berlin im Geiste Willi Brandt`s

Zur Leseliste hinzufügen
vor 93 Tagen

Offener Brief richtet Appell an Papst Leo XIV.

Rom/Berlin „Es braucht eine moralische Autorität gegen die Kriege in der Welt“

Zur Leseliste hinzufügen
vor 102 Tagen

Gedenken zum 8o. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Sangerhausen Beeindruckende und zum Nachdenken anregende Rede von Dr. Peter Gerlinghoff