#Umwelt

Land und Leute

Zur Wasserschau des Unterhaltungsverbandes Riethnordhausen

Am 10. April hatte der Unterhaltungsverband Riethnordhausen zur Wasserschau eingeladen. BUND-Mitglieder Bodo Schäfer und Dagmar Schreiber aus Edersleben zeigten Flagge und Jacke und waren dabei. Ziel: Prüfen, ob die Biotope genügend Wasser haben, ob die Durchlassfähigkeit der Gräben gewährleistet ist.

Das Rieth - eine uralte Kulturlandschaft, durch die Natura 2000-Richtlinie als FFH

Das Rieth - eine uralte Kulturlandschaft, durch die Natura 2000-Richtlinie als FFH "Gewässersystem der Helme-Niederung (FFH0134)" geschützt!

Riethnordhausen. Im Süden des Kreises Mansfeld-Südharz erstreckt sich zwischen dem Stausee von Kelbra und der Helme-Mündung das Rieth (Ried), eine uralte Kulturlandschaft, entstanden vor über 1000 Jahren, als unsere Vorfahren die Helme-Auen urbar machten - durch das Anlegen von Gräben. In vielen Ortsnamen kommt das Rieth vor: Katharinenrieth, Martinsrieth, Kalbsrieth, Riethnordhausen ...
Nach vielen Jahrhunderten menschlicher Tätigkeit ist hier nicht mehr viel Natur übrig - aber das, was noch da ist, gilt es mit aller Kraft zu schützen. Die Gewässer der Helme-Niederung (Große Helme, Kleine Helme, zahlreiche Gräben, einige Teiche und Tümpel) wurden als als FFH-Gebiet ausgewiesen und haben somit einen europäischen Schutzstatus. In den Gewässern und an ihren Rändern kommen seltene Pflanzen und Tiere vor. Selbst Fischotter und Biber sind hier noch zu Hause. Amphibien wie die hier abgebildete Erdkröte, zahlreiche Vogelarten und Insekten wie die streng geschützte Libelle Azurjungfer sind hier zu Hause, und zahlreiche heimische Fischarten tummeln sich in den Flüssen und Gräben. Symbol des Rieths ist der Weißstorch - und in diesem Jahr nistet er erstmals wieder in Edersleben! Er und seine Jungen werden Nahrung brauchen - und auch das ist ein Grund dafür, warum wir darauf achten müssen, dass die Biotope des Rieths nicht zerstört werden. Bedrohungen gibt es viele: Eintrag von Pflanzengiften und Gülle durch die Landwirtschaft, zu wenig oder kein Wasser in den Gräben durch zerstörte Durchflüsse, Rodungen von Bäumen und Gehölzen entlang der Gräben, unzeitgemäßes Ausbaggern der Gräben oder Mulchen der Böschungen, Müll im Wasser ... Nicht zuletzt eine geplante Legehennenanlage für 38.000 Hühner mitten im Rieth zwischen Hackpfüffel und Brücken, direkt an einem der naturnahen Gräben - unverständlich, wie so etwas durch die Landrätin genehmigt werden konnte!

Dagmar Schreiber

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

#Umwelt

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
Welt rüstet extrem auf

Welt rüstet extrem auf

Stockholm/Berlin Deutschland erreicht historischen Höchststand bei Militärausgaben

Zur Leseliste hinzufügen
Kreistag beschließt über 59 %ige Erhöhung der Kreisumlage

Kreistag beschließt über 59 %ige Erhöhung der Kreisumlage

MSH Bisher beschlossener Satz soll von 19,2 % auf 3o,59 % steigen

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Welt rüstet extrem auf

Stockholm/Berlin Deutschland erreicht historischen Höchststand bei Militärausgaben

Zur Leseliste hinzufügen
vor 7 Tagen

Kreistag beschließt über 59 %ige Erhöhung der Kreisumlage

MSH Bisher beschlossener Satz soll von 19,2 % auf 3o,59 % steigen

Zur Leseliste hinzufügen
vor 34 Tagen

Stadtrat der Stadt Sangerhausen appeliert an zukünftige Koalitionäre

Sangerhausen Koalitionsverhandler von CDU/CSU und SPD sollen Kommunen nicht vergessen!

Zur Leseliste hinzufügen
vor 82 Tagen

Gedenken an den Blutsonntag vor 92 Jahren in der Lutherstadt Eisleben

MSM - Lutherstadt Eisleben Beide Redner betonen ein "NIE WIEDER" und ein Aufruf am 23. Februar wählen zu gehen, für ein friedliches und demokratisches Miteinander!